1. Mechatroniker- Kältetechnik
Welche Techniken gibt es, um Bauteile zusammenzufügen? Wie liest man Montagezeichnungen und elektrische Schaltpläne? Solche grundlegenden Fragen stehen am Beginn der Ausbildung. Anschließend trainieren die Auszubildenden, wie komplexe Maschinen und Systeme der Kälte- und Klimatechnik einsatzbereit gemacht und gewartet werden. Auch in der Frage, wie Kälte- und Klimaanlagen möglichst wenig Kosten verursachen und umweltfreundlich betrieben werden können, eignen sich die Auszubildenden Expertenwissen an. Mechatronikerinnen und Mechatroniker für Kältetechnik arbeiten für Unternehmen, die beispielsweise Klima- und Lüftungsanlagen in Supermärkten, Büros oder Krankenhäusern bauen und reparieren.
1. Jahr 620 – 900 €
2. Jahr 732 – 1.100 €
3. Jahr 837 – 1.080 €
4. Jahr 868 – 1.120 €
2. Pflegefachkraft
Diese Ausbildung bietet drei Wahlmöglichkeiten. Entweder die Ausbildung zur Pflege aller Altersstufen (Pflegefachfrau/-mann) oder Langzeitpflege (Altenpfleger/in) oder Pädiatrie (Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in).
In den ersten beiden Ausbildungsjahren wird in allen drei Fällen eine generalistische Pflegeausbildung vermittelt. Hierzu gehört die Lehre über den gesunden und kranken Menschen sowie präventive und kurative Maßnahmen. Kenntnisse in der Nutzung digitaler Verwaltungsprogramme, z. B. in der Pflegedokumentation sowie der Einsatz medizintechnischer Innovationen, runden die Ausbildung ab.
Vor Beginn des 3. Ausbildungsjahres haben Sie die Wahl, ob Sie sich im letzten Drittel der Ausbildung auf Altenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege spezialisieren oder die generalistische Pflegeausbildung fortführen und den Ausbildungsabschluss Pflegefachfrau oder Pflegefachmann erlangen möchten.
1. Jahr 1.191 €
2. Jahr 1.252 €
3. Jahr 1.353 €
3. Eisenbahner – Betriebsdienst – Lokführer & Transpor
Die zukünftigen Eisenbahnerinnen und Eisenbahner lernen zu Beginn der Ausbildung die Züge bis in ihre Einzelteile kennen, um die Technik sicher bedienen zu können. Schließlich steuern sie später Zugfahrten, bei denen sie für die Sicherheit der Passagiere oder für die Transportgüter verantwortlich sind. Die Ausbildung bereitet sie auch darauf vor, Züge zu rangieren. Die Auszubildenden können am Ende der Ausbildung zudem Triebwagen prüfen und einsatzbereit machen. Kenntnisse über die Zugaufsicht, die Benutzung von IT-Systemen und die Infrastruktur des Bahnbetriebs runden die Ausbildung ab.
1. Jahr 1.019 €
2. Jahr 1.088 €
3. Jahr 1.157 €
4. Elektroniker für Betriebstechnik
Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik montieren und reparieren elektrische Geräte, Maschinen und Anlagen in der Industrie. In Büros und Werkhallen führen sie Reparaturen aus und erklären den Benutzerinnen und Benutzern, wie die Geräte funktionieren.
Damit die Anlagen in den Produktionshallen sicher und einwandfrei laufen, muss die Elektrik richtig montiert sein. Die angehenden Elektronikerinnen und Elektroniker lernen daher, wie sie Bauteile zusammenbauen, elektrische Größen messen und Steuerungsanlagen prüfen. Die Ausbildung macht sie außerdem zu Experten, die Anlagensteuerung programmieren können und elektronische Installationen planen und ausführen.
1. Jahr 700 – 900 €
2. Jahr 825 – 950 €
3. Jahr 875 – 1.050 €
4. Jahr 925 – 1.150 €
4. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik schaffen die Grundlage, dass Heizungen und Klimaanlagen in Gebäuden installiert sowie Wasserleitungen, Waschbecken und Toiletten montiert werden können. Dazu planen, bauen und warten sie Rohre und Anschlüsse.
Zunächst wählen die Auszubildenden eine der folgenden Spezialisierungen: Wassertechnik, Lufttechnik, Wärmetechnik oder Umwelttechnik und erneuerbare Energien. Damit sie in diesen Bereichen Kundinnen und Kunden beraten und die Anlagen warten und reparieren können, lernen sie, wie Metall und Kunststoff durch Bohren, Schrauben oder Schweißen bearbeitet wird. Auch die Regelungs- und Steuerungssysteme können die Auszubildenden nach Abschluss so bedienen, dass sie Störungen der Anlagen beheben können.
1. Jahr 550 – 900 €
2. Jahr 610 – 1.000 €
3. Jahr 660 – 1.080 €
4. Jahr 710 – 1.120 €
Neue Kommentare