Home Visum & Aufenthalt
Abhängig von Ihrem Aufenthaltsgrund und Herkunftsland benötigen Sie möglicherweise ein Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis. Wir sagen Ihnen, welche Art von Visum oder Aufenthaltserlaubnis Sie beantragen müssen.
Mit FLCS sicher und stressfrei durch den Behördendschungel
Wenn Sie nach Deutschland kommen möchten, um zu arbeiten, eine Ausbildung zu machen oder ein Studium zu beginnen, benötigen Sie je nach Herkunftsland und Zweck Ihres Aufenthalts ein Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis. Bei FLCS wissen wir: Der Weg durch den Papierkram und die behördlichen Anforderungen kann kompliziert und unübersichtlich sein – deshalb übernehmen wir das für Sie.
Wir helfen Ihnen, das richtige Visum oder die passende Aufenthaltserlaubnis zu finden, z. B.:
Für junge Menschen, die eine duale Berufsausbildung in Deutschland machen möchten.
Für qualifizierte Fachkräfte, die nach Deutschland kommen möchten, um vor Ort eine Stelle zu finden (bis zu 6 Monate Aufenthalt möglich).
Für Personen mit anerkannten Berufs- oder Hochschulabschlüssen und einem konkreten Jobangebot.
Für hochqualifizierte Fachkräfte mit Hochschulabschluss und überdurchschnittlichem Gehalt.
Für Personen, die in Deutschland studieren möchten oder einen Studienkolleg besuchen.
Für Gründer, Freelancer oder Selbstständige mit nachgewiesenem Einkommen und Geschäftsplan.
Wir begleiten Sie bei jedem Schritt:
✔️ Persönliche Beratung: Wir erklären Ihnen genau, welches Visum Sie brauchen und welche Voraussetzungen gelten.
✔️ Dokumentenprüfung: Wir helfen beim Sammeln und Übersetzen aller notwendigen Unterlagen.
✔️ Terminvereinbarung: Wir unterstützen Sie bei der Beantragung Ihres Visums bei der Botschaft oder Ausländerbehörde.
✔️ Nach der Einreise: Wir helfen bei der Anmeldung, der Beantragung der Aufenthaltserlaubnis und allen wichtigen Behördengängen.
Mit FLCS vermeiden Sie Fehler, Verzögerungen oder Ablehnungen im Visumverfahren. Wir kennen die Vorschriften, kommunizieren mit den Behörden und begleiten Sie professionell bis zur erfolgreichen Ankunft und Integration in Deutschland.